Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der fol­gen­den Datenschutzerklärung möch­ten wir Sie dar­über auf­klä­ren, wel­che Arten Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend auch kurz als “Daten“ bezeich­net) wir zu wel­chen Zwecken und in wel­chem Umfang ver­ar­bei­ten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durch­ge­führ­ten Verarbeitungen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unse­rer Leistungen als auch ins­be­son­de­re auf unse­ren Webseiten, in mobi­len Applikationen sowie inner­halb exter­ner Onlinepräsenzen, wie z.B. unse­rer Social-Media-Profile (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeich­net als “Onlineangebot“).

Die ver­wen­de­ten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 25. März 2022

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Julia Solórzano
Theater Karo Acht
Lessingstraße 3
31135 Hildesheim

E‑Mail-Adresse:

karo-acht@t‑online.de

Telefon:

0177. 72 45 883

Impressum:

theaterkaroacht.de/impressum

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gen­de Übersicht fasst die Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-/Kommunikationsdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung ver­trag­li­cher Leistungen und Kundenservice.
  • Reichweitenmessung.
  • Profile mit nut­zer­be­zo­ge­nen Informationen.
  • Bereitstellung unse­res Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhal­ten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten. Bitte neh­men Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO natio­na­le Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unse­rem Wohn- oder Sitzland gel­ten kön­nen. Sollten fer­ner im Einzelfall spe­zi­el­le­re Rechtsgrundlagen maß­geb­lich sein, tei­len wir Ihnen die­se in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) — Die betrof­fe­ne Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­re­re bestimm­te Zwecke gegeben.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) — Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfor­der­lich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gel­ten natio­na­le Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört ins­be­son­de­re das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG ent­hält ins­be­son­de­re Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung beson­de­rer Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, zur Verarbeitung für ande­re Zwecke und zur Übermittlung sowie auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung im Einzelfall ein­schließ­lich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), ins­be­son­de­re im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner kön­nen Landesdatenschutzgesetze der ein­zel­nen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tref­fen nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unter­schied­li­chen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natür­li­cher Personen geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen, um ein dem Risiko ange­mes­se­nes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehö­ren ins­be­son­de­re die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren ein­ge­rich­tet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewähr­leis­ten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren ent­spre­chend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch daten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (htt­ps): Um Ihre via unse­rem Online-Angebot über­mit­tel­ten Daten zu schüt­zen, nut­zen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erken­nen der­art ver­schlüs­sel­te Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaub­ten Einwilligungen wider­ru­fen wer­den oder sons­ti­ge Erlaubnisse ent­fal­len (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung die­ser Daten ent­fal­len ist oder sie für den Zweck nicht erfor­der­lich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Verarbeitung auf die­se Zwecke beschränkt. D.h., die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwecke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Gründen auf­be­wahrt wer­den müs­sen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person erfor­der­lich ist.

Unsere Datenschutzhinweise kön­nen fer­ner wei­te­re Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhal­ten, die für die jewei­li­gen Verarbeitungen vor­ran­gig gelten.

Einsatz von Cookies

Cookies sind klei­ne Textdateien, bzw. sons­ti­ge Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten spei­chern und Informationen aus den Endgeräten aus­le­sen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E‑Shop, die auf­ge­ru­fe­nen Inhalte oder ver­wen­de­te Funktionen eines Onlineangebotes spei­chern. Cookies kön­nen fer­ner zu unter­schied­li­chen Zwecken ein­ge­setzt wer­den, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir set­zen Cookies im Einklang mit den gesetz­li­chen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vor­her­ge­hen­de Einwilligung ein, außer wenn die­se gesetz­lich nicht gefor­dert ist. Eine Einwilligung ist ins­be­son­de­re nicht not­wen­dig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbe­dingt erfor­der­lich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen aus­drück­lich gewünsch­ten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stel­len. Die wider­ruf­li­che Einwilligung wird gegen­über den Nutzern deut­lich kom­mu­ni­ziert und ent­hält die Informationen zu der jewei­li­gen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu daten­schutz­recht­li­chen Rechtsgrundlagen: Auf wel­cher daten­schutz­recht­li­chen Rechtsgrundlage wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies ver­ar­bei­ten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bit­ten. Falls die Nutzer ein­wil­li­gen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklär­te Einwilligung. Andernfalls wer­den die mit­hil­fe von Cookies ver­ar­bei­te­ten Daten auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Onlineangebotes und Verbesserung sei­ner Nutzbarkeit) ver­ar­bei­tet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unse­rer ver­trag­li­chen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erfor­der­lich ist, um unse­re ver­trag­li­chen Verpflichtungen zu erfül­len. Zu wel­chen Zwecken die Cookies von uns ver­ar­bei­tet wer­den, dar­über klä­ren wir im Laufe die­ser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unse­ren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer wer­den die fol­gen­den Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies wer­den spä­tes­tens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Online-Angebot ver­las­sen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobi­le Applikation) geschlos­sen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies blei­ben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespei­chert. So kön­nen bei­spiels­wei­se der Login-Status gespei­chert oder bevor­zug­te Inhalte direkt ange­zeigt wer­den, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso kön­nen die mit Hilfe von Cookies erho­be­nen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung ver­wen­det wer­den. Sofern wir Nutzern kei­ne expli­zi­ten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mit­tei­len (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), soll­ten Nutzer davon aus­ge­hen, dass Cookies per­ma­nent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer kön­nen die von ihnen abge­ge­be­nen Einwilligungen jeder­zeit Widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben im Art. 21 DSGVO ein­le­gen (wei­te­re Hinweise zum Widerspruch erfol­gen im Rahmen die­ser Datenschutzerklärung). Nutzer kön­nen Ihren Widerspruch auch mit­tels der Einstellungen Ihres Browsers erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir set­zen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in des­sen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genann­ten Verarbeitungen und Anbieter ein­ge­holt sowie von den Nutzern ver­wal­tet und wider­ru­fen wer­den kön­nen. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespei­chert, um deren Abfrage nicht erneut wie­der­ho­len zu müs­sen und die Einwilligung ent­spre­chend der gesetz­li­chen Verpflichtung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Speicherung kann ser­ver­sei­tig und/oder in einem Cookie (soge­nann­tes Opt-In-Cookie, bzw. mit­hil­fe ver­gleich­ba­rer Technologien) erfol­gen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. des­sen Gerät zuord­nen zu kön­nen. Vorbehaltlich indi­vi­du­el­ler Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gel­ten die fol­gen­den Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betra­gen. Hierbei wird ein pseud­ony­mer Nutzer-Identifikator gebil­det und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. wel­che Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und ver­wen­de­ten Endgerät gespeichert.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effi­zi­ent bereit­stel­len zu kön­nen, neh­men wir die Leistungen von einem oder meh­re­ren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen ver­wal­te­ten Servern) das Onlineangebot abge­ru­fen wer­den kann. Zu die­sen Zwecken kön­nen wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und tech­ni­sche Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen alle die Nutzer unse­res Onlineangebotes betref­fen­den Angaben gehö­ren, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfal­len. Hierzu gehö­ren regel­mä­ßig die IP-Adresse, die not­wen­dig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser aus­lie­fern zu kön­nen, und alle inner­halb unse­res Onlineangebotes oder von Webseiten getä­tig­ten Eingaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuch­te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unse­res Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Erbringung ver­trag­li­cher Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • E‑Mail-Versand und ‑Hosting: Die von uns in Anspruch genom­me­nen Webhosting-Leistungen umfas­sen eben­falls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E‑Mails. Zu die­sen Zwecken wer­den die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch wei­te­re Informationen betref­fend den E‑Mailversand (z.B. die betei­lig­ten Provider) sowie die Inhalte der jewei­li­gen E‑Mails ver­ar­bei­tet. Die vor­ge­nann­ten Daten kön­nen fer­ner zu Zwecken der Erkennung von SPAM ver­ar­bei­tet wer­den. Wir bit­ten dar­um, zu beach­ten, dass E‑Mails im Internet grund­sätz­lich nicht ver­schlüs­selt ver­sen­det wer­den. Im Regelfall wer­den E‑Mails zwar auf dem Transportweg ver­schlüs­selt, aber (sofern kein soge­nann­tes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren ein­ge­setzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abge­sen­det und emp­fan­gen wer­den. Wir kön­nen daher für den Übertragungsweg der E‑Mails zwi­schen dem Absender und dem Empfang auf unse­rem Server kei­ne Verantwortung übernehmen.
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erhe­ben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (soge­nann­te Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles kön­nen die Adresse und Name der abge­ru­fe­nen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Datenmengen, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuch­te Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfra­gen­de Provider gehö­ren. Die Serverlogfiles kön­nen zum einen zu Zwecken der Sicherheit ein­ge­setzt wer­den, z.B., um eine Überlastung der Server zu ver­mei­den (ins­be­son­de­re im Fall von miss­bräuch­li­chen Angriffen, soge­nann­ten DDoS-Attacken) und zum ande­ren, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicher­zu­stel­len; Löschung von Daten: Logfile-Informationen wer­den für die Dauer von maxi­mal 30 Tagen gespei­chert und danach gelöscht oder anony­mi­siert. Daten, deren wei­te­re Aufbewahrung zu Beweiszwecken erfor­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klärung des jewei­li­gen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • WordPress.com: Hostingplattform für Blogs / Webseiten; Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA; Website: https://wordpress.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: mit Anbieter abge­schlos­sen: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
  • Mittwald: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von infor­ma­ti­ons­tech­ni­scher Infrastruktur und ver­bun­de­nen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4–6, 32339 Espelkamp, Deutschland; Website: https://www.mittwald.de; Datenschutzerklärung: https://www.mittwald.de/datenschutz; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.mittwald.de/faq/service-informationen/faq/datenschutz-alles-wichtige-zur-dsgvo.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeich­net) dient der Auswertung der Besucherströme unse­res Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demo­gra­phi­sche Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseud­ony­me Werte umfas­sen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse kön­nen wir z.B. erken­nen, zu wel­cher Zeit unser Onlineangebot oder des­sen Funktionen oder Inhalte am häu­figs­ten genutzt wer­den oder zur Wiederverwendung ein­la­den. Ebenso kön­nen wir nach­voll­zie­hen, wel­che Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse kön­nen wir auch Testverfahren ein­set­zen, um z.B. unter­schied­li­che Versionen unse­res Onlineangebotes oder sei­ner Bestandteile zu tes­ten und optimieren.

Sofern nach­fol­gend nicht anders ange­ge­ben, kön­nen zu die­sen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusam­men­ge­fass­te Daten ange­legt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespei­chert und aus die­sem aus­ge­le­sen wer­den. Zu den erho­be­nen Angaben gehö­ren ins­be­son­de­re besuch­te Webseiten und dort genutz­te Elemente sowie tech­ni­sche Angaben, wie der ver­wen­de­te Browser, das ver­wen­de­te Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegen­über oder gegen­über den Anbietern der von uns ein­ge­setz­ten Dienste ein­ver­stan­den erklärt haben, kön­nen auch Standortdaten ver­ar­bei­tet werden.

Es wer­den eben­falls die IP-Adressen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nut­zen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell wer­den die im Rahmen von Webanalyse, A/B‑Testings und Optimierung kei­ne Klardaten der Nutzer (wie z.B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespei­chert, son­dern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der ein­ge­setz­ten Software ken­nen nicht die tat­säch­li­che Identität der Nutzer, son­dern nur den für Zwecke der jewei­li­gen Verfahren in deren Profilen gespei­cher­ten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bit­ten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten wer­den die Daten der Nutzer auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen (d.h. Interesse an effi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leistungen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zusammenhang möch­ten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in die­ser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuch­te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wie­der­keh­ren­der Besucher); Profile mit nut­zer­be­zo­ge­nen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir bin­den in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jewei­li­gen Anbieter (nach­fol­gend bezeich­net als “Drittanbieter”) bezo­gen wer­den. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne han­deln (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als “Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer vor­aus, dass die Drittanbieter die­ser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer ver­ar­bei­ten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser sen­den könn­ten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung die­ser Inhalte oder Funktionen erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns, nur sol­che Inhalte zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbieter die IP-Adresse ledig­lich zur Auslieferung der Inhalte ver­wen­den. Drittanbieter kön­nen fer­ner soge­nann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Marketingzwecke ver­wen­den. Durch die “Pixel-Tags” kön­nen Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten die­ser Webseite, aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Informationen kön­nen fer­ner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu ver­wei­sen­den Webseiten, zur Besuchszeit sowie wei­te­re Angaben zur Nutzung unse­res Onlineangebotes ent­hal­ten als auch mit sol­chen Informationen aus ande­ren Quellen ver­bun­den werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bit­ten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten wer­den die Daten der Nutzer auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen (d.h. Interesse an effi­zi­en­ten, wirt­schaft­li­chen und emp­fän­ger­freund­li­chen Leistungen) ver­ar­bei­tet. In die­sem Zusammenhang möch­ten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in die­ser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuch­te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Kontaktdaten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unse­res Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Profile mit nut­zer­be­zo­ge­nen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts: Bezug von Schriftarten (“Google Fonts”) vom Anbieter Google zum Zwecke einer tech­nisch siche­ren, war­tungs­frei­en und effi­zi­en­ten Nutzung von Schriftarten im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren ein­heit­li­che Darstellung und Berücksichtigung mög­li­cher lizenz­recht­li­cher Beschränkungen. Google wird die IP-Adresse des Nutzers mit­ge­teilt, damit Google die Schriften im Browser der Nutzer bereit­stel­len kann. Darüber hin­aus wer­den tech­ni­sche Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, ver­wen­de­te Hardware) über­mit­telt, die für die Bereitstellung der Schriftarten in Abhängigkeit von den ver­wen­de­ten Geräten und der tech­ni­schen Umgebung erfor­der­lich sind. ; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
  • Vimeo: Videoinhalte; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir wei­sen dar­auf hin, dass Vimeo Google Analytics ein­set­zen kann und ver­wei­sen hier­zu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).